Zusatzqualifikationen im Kreisverband

Weiterbildung zum Rettungshelfer
Teilnehmer: Helferinnen und Helfer, die für den Einsatz im Sanitätswesen und/oder als Einsatzkraft in den Einsatzeinheiten vorgesehen sind. Helferinnen und Helfer, die Interesse an einer ehrenamtlichen Mitwirkung im Rettungsdienst haben. Voraussetzungen:
  • Abgeschlossene Fachdienstausbildung im Sanitätsdienst mit den geforderten Eingangsvoraussetzungen (nicht älter als ein Jahr!)
  • Mindestalter 17 Jahre (mit Beginn der Ausbildung)
  • Geburtsurkunde (muss zur Prüfung mitgebracht werden)
  • Eidesstattliche Erklärung, dass gegen den Teilnehmer weder ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren noch ein Strafverfahren anhängig ist und auch in den letzten fünf Jahren nicht durchgeführt wurde
Themen:
  • Der Krankentransportwagen (KTW)
  • Der Transport
  • Lagerung und Umlagerungstechnik
  • Eigenschutz und Fremdschutz
  • Umgang mit Rollstuhlfahrern
  • Einsatzdokumentation
  • Die soziale Verantwortung des Rettungsdienstpersonals
  • Die Kommunikation mit dem Patienten
  • Der Umgang mit Patienten und Angehörigen
  • Die psychische Unterstützung für Patienten, Angehörige und Helfer
  • Einsatzkommunikation
  • Zusammenarbeit mit Dritten
  • Rechtsfragen im Rettungsdienst
  • Abschlussprüfung am DRK Lehrinstitut in Münster
Ausbildung Stromversorgung im Einsatz
Teilnehmer: Ausbildung für alle Helferinnen und Helfer in der Einsatzeinheit  Voraussetzungen:
  • Mitglied im DRK
  • Rotkreuzeinführungsseminar
 Themen:
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Stromversorgerung aus Batterien und Akkumulatoren
  • Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz
  • Stromversorgung aus einer Netzersatzanlage
  • Erstellung von Verteilernetzen
  • Erforderliche Eigenschaften von elektrischen Betriebsmitteln im DRK
Ausbildung zum Sprechfunker
Teilnehmer: Helferinnen und Helfer, die ihre Kenntnisse zum Thema Sprechfunk ausbauen bzw. auffrischen wollen. Voraussetzungen: 
  • Mitgliedschaft im DRK
  • Rotkreuzeinführungsseminar
Themen:
  • Grundlagen des Sprechfunks
  • Gerätekunde
  • Sprechfunkbetrieb
  • Kartenkunde
Ausbildung Basisnotfallnachsorge
Teilnehmer: Ausbildung für alle Helferinnen und Helfer in der Einsatzeinheit  Voraussetzungen:
  • Mitglied im DRK
  • Rotkreuzeinführungsseminar
 Themen:
  • Die Psychotraumalogie
  • Ablauf einer strukturierten Betreuung/Kommunikation
  • Sterben, Tod und Trauer
  • Psychiatrische Notfälle
  • Selbstreflektion und Entspannung
  • Rechtsgrundlagen
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende