Gesundheits-Kurs Wasser-Gymnastik

Betreungsdienst
Teilnehmer: Helferinnen und Helfer, die als Einsatzkraft im Betreuungsdienst der Einsatzeinheit vorgesehen sind.  Voraussetzungen:
  • Mitglied im DRK
  • Rotkreuzeinführungsseminar
  • Grundausbildung Betreuungsdienst
  • Mindestalter 17 Jahre
 Themen:
  • Aufgaben, Organisationen der Betreuungsgruppe
  • Der Einsatzablauf in der Betreuungsgruppe
  • Die Ausstattung der Betreuungsgruppe
  • Gesetze, Unfallverhütungs- und Hygienemaßnahmen
  • Anlage, Belegung und Aufgaben von Sammelplätzen
  • Arten von behelfsmäßigen Unterkünften
  • Anforderung an Gebäude zur Verwendung als Unterkunft
  • Einrichten von Unterkünften
  • Inbetriebnahme von Unterkünften
  • Betrieb, Instandhaltung und Rückbau von Unterkünften
  • Betreuungsmaßnahmen
  • Dekontanimationsmaßnahmen
Technik und Sicherheit
Teilnehmer: Helferinnen und Helfer, die als Einsatzkraft im Techniktrupp der Einsatzeinheit vorgesehen sind. Voraussetzungen:
  • Mitglied im DRK
  • Rotkreuzeinführungsseminar
  • Grundausbildung Technik und Sicherheit
  • Mindestalter 17 Jahre
Themen:
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Brand- und Explosionsschutz
  • Der Einsatzanhänger Technik
  • Leitern und Tritte
  • Umweltschutz
  • Einsatzfahrzeuge
  • Richtiger Umgang mit Flüssiggas
  • Zeltbau
  • Der Feldkochherd
  • Wasserver- und entsorgung
  • Gefahrstoffe im DRK
  • Gasleuchten
Sanitätsausbildung
Teilnehmer: Helferinnen und Helfer, die für den Einsatz im Sanitätsdienst und/oder als  Einsatzkraft in der Einsatzeinheit vorgesehen sind.  Voraussetzungen:
  • Mitglied im DRK
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als ein Jahr)
  • Rotkreuzeinführungsseminar
  • Ärztliches Attest zur Eignung
  • Mindestalter 17 Jahre (zum Zeitpunkt der Prüfung)
  • mindestens Hauptschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
Themen:
  • Rechtsfragen im Sanitätsdienst
  • Das Hilfeleistungssystem
  • Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie Bewusstsein
  • Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie der Atmung
  • Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie Kreislauf
  • Reanimationstraining (inkl. Intubation)
  • Arzneimittel (inkl. Infusion/Injektion)
  • Schock
  • Polytrauma
  • Kopfverletzungen
  • Stromeinwirkung
  • Akuter Bauch + Diabetis
  • Vergiftungen
  • Der Bewegungsapparat/Ruhigstellungsmaßnahmen
  • Rettung und Transport
  • Durchblutungsstörungen
  • Wundversorgung
  • Verätzungen/Verbrühungen/Verbrennungen
  • Hitzeeinwirkung/Unterkühlung/Erfrierungen
  • Hygiene- und Infektionskrankheiten
  • Sanitätseinsätze/Patientenprotokoll
  • Verhalten im Einsatz/Umgang mit Patienten
  • Reanimationsprüfung
  • Praktische Prüfung

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende